top of page

Gallensteine – Hausmittel oder Operation?

Es war ein schönes Wochenende mit Großfamilie und lieben Freunden. Wie es bei diesen Treffen so üblich ist, wurde reichlich aufgetischt. In geselliger Runde genossen alle die traditionelle Hausmannskost – Schnitzel, Schweinebraten, Kartoffelsalat, ein oder zwei Verdauungsschnäpse, verschiedene Schmalzbrote und natürlich eine Reihe schmackhafter Desserts mit Schlagobers. Auf der Heimfahrt beginnen allmählich an Stärke zunehmende wellenartige Schmerzen im rechten Oberbauch. Schweißgebadet wird versucht, die Gallenkolik zu Hause mit entkrampfenden Zäpfchen zum Abklingen zu bringen. Da sich das in immer kürzeren Abständen wiederholt, stellt sich die Frage, Gallensteine auflösen oder Operation ?



Die Gallenblase ist ein etwa 12cm großes, längliches Hohlorgan und liegt im rechten Oberbauch unterhalb des Rippenbogens. In der Leber werden täglich etwa 700ml Gallenflüssigkeit produziert und zwischen den Mahlzeiten in der Gallenblase gespeichert. Aus unterschiedlichen Gründen kann es zur Eindickung der Gallenflüssigkeit kommen, was im medizinischen Sprachgebrauch als „Sludge“ – Bildung bezeichnet wird. Erfolgt keine frühzeitige Therapie mit Bitterstoffen und entsprechender Diät, können Bestandteile, wie z.B. Cholesterin ausflocken und Kristallisationskerne bilden. Daraus entwickeln sich einer oder sogar viele Gallensteine unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe.

Mögliche Ursachen für Gallensteine

  • 6 F – Regel

    • female (Frauen sind häufiger betroffen)

    • fat (übergewichtige Personen sind eine Risikogruppe)

    • fertile (fruchtbare Frauen, die bereits mehrere Kinder geboren haben)

    • forty (Personen über 40 Jahre)

    • fair (Personen mit hellen Haaren)

    • family (familiäre Veranlagung)

  • Cholesterinreiche, ballaststoffarme Ernährung

  • Einnahme der Pille (weibliche Hormone)

  • Lebererkrankungen, Infekte und entzündliche Darmerkrankungen

Vorgehen bei Gallensteinen

WICHTIG: bei Gallensteinen und sich wiederholenden Koliken ist eine gründliche ärztliche Untersuchung zu empfehlen (Ultraschall und Laborwerte: Entzündungswerte, Leberwerte und Ausschluss einer Bauchspeicheldrüsenentzündung).


Viele kleine Steinchen erhöhen die Gefahr eines Gallengangverschlusses – aus Sicherheitsgründen wird hier meistens eine operative Entfernung angeraten.


Liegen einzelne Steine mit einer Größe über 1cm ohne Sludge-Bildung vor, gibt es Möglichkeiten, die Bildung weiterer Steine zu verhindern und möglicherweise „weiche“ Steine aufzulösen.


Fettreiche Lebensmittel vermeiden

  • Milch, Joghurt, Käse

  • Butter und andere tierische Fette

  • Fettes Fleisch, Wurst, Innereien, fette Saucen

  • Ölsaaten (Walnüsse, Erdnüsse, Mandeln, Maroni)

  • Zuckerhaltige Produkte (Schokolade, Kuchen, Kekse)

  • Alkoholische Getränke

  • Kohlensäurehaltige Getränke

Vorbeugung und möglicherweise Besserung

  • Täglich mindestens 2 Liter stilles reines Wasser trinken

  • Frisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte (Apfel-, Zitronen-, Sellerie- und Tomatensaft haben nachweislich positive Effekte)

  • Biologisches Kokosöl (für die mittelkettigen Fettsäuren wird bei der Verdauung keine Gallenflüssigkeit benötigt; die darin enthaltenen Capryl- und Caprinsäuren sind imstande, im Einzelfall cholesterinhaltige Gallensteine aufzulösen)

  • Lecithin (eine tägliche Einnahme vom mindestens 300mg verringert durch den Gehalt von Phosphatidylcholin die Bildung neuer Steine)

  • Biologischer, naturtrüber Apfelessig (täglich 2 -3 Teelöffel in Wasser trinken)

  • Galleflussanregende Lebensmittel (schwarzer Kaffee, Rettich, Löwenzahnblätter, Artischocken, Vitamin C reiche Früchte, Kurkuma – mindestens 300mg 3x täglich)

Kein Risiko eingehen – bei Schmerzen IMMER ärztlichen Rat einholen.


bottom of page